Urschweiz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Urschweiz — Die Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Urkantone, auch genannt Waldstätte, sind die drei ersten Kantone der Eidgenossenschaft, Uri, Schwyz und Unterwalden. Als Datum ihres Zusammenschlusses gilt das Unterzeichnungsdatum… … Deutsch Wikipedia
Urschweiz — Ur|schweiz (Gebiet der ältesten Eidgenossenschaft [Uri, Schwyz, Unterwalden]) … Die deutsche Rechtschreibung
Bote der Urschweiz — Beschreibung Schweizer R … Deutsch Wikipedia
Franz Ludwig Pfyffer — Franz Ludwig Pfyffer; Stich um 1774. Franz Ludwig Pfyffer (von Wyher) (* 19. Mai … Deutsch Wikipedia
Franz Ludwig Pfyffer von Wyher — Franz Ludwig Pfyffer Franz Ludwig Pfyffer; Stich um 1774. Franz Ludwig Pfyffer (von Wyher) (* 19. Mai 1716 in Luzern; † 7. November … Deutsch Wikipedia
Gemeindewappen (Schweiz) — Gemeindewappen repräsentieren eine Gemeinde durch ein Wappen. Sie haben in der Schweiz eine lange Tradition aber nicht in jedem Fall: Reichen einzelne Wappen bis ins 12. Jahrhundert zurück, wurde andere erst im 20. Jahrhundert geschaffen. Einen… … Deutsch Wikipedia
Japanesenspiele — Kaiser Hesonusode mit seinem Hofstaat am Japanesenspiel 2007, unten das Hoforchester Die Japanesenspiele sind eine auf das Jahr 1857 zurückgehende Fastnachtsspieltradition in Schwyz. Im Mittelpunkt des Freilichtsspiels steht jeweils die Figur des … Deutsch Wikipedia
Bibelhochdeutsch — Die Mundarten südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie werden Hochdeutsche Dialekte genannt, die wiederum in mittel und oberdeutsche Mundarten unterteilt sind. Sie bilden zusammen mit den niederdeutschen Mundarten und den niederländischen… … Deutsch Wikipedia
Galgano — Mario Galgano (* 6. März 1980 in Schwyz) ist Redakteur bei Radio Vatikan – deutschsprachige Sektion. Galgano hat Geschichte, Journalismus und Romanistik in Freiburg im Üechtland studiert und promoviert derzeit an der dortigen Universität zum… … Deutsch Wikipedia
Hochdeutsche Sprache — Die Mundarten südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie werden Hochdeutsche Dialekte genannt, die wiederum in mittel und oberdeutsche Mundarten unterteilt sind. Sie bilden zusammen mit den niederdeutschen Mundarten und den niederländischen… … Deutsch Wikipedia